Verhältnisse vom 11.8.2024

Berglasspitze 3.123 m

Stubaier Alpen

Werner Flörl
Felsklettern

Bilder der Tourenverhältnisse zur aktuellen Tour

Auf Grund der sehr warmen Temperaturen und der länge der Tour sind wir bereits um 4 Uhr von der Franz-Senn-Hütte aufgebrochen.
Blick zum Südostgrat der Berglasspitze. In Bildmitte erkennbar die 3 Türme.
Der wunderschöne Grat, wir befinden uns kurz vor dem Einstieg. Der Zustieg vom Rinnensee muss selbst gefunden werden. Keine Markierungen und Steinmänner. Man hält sich immer links von den 3 Türmen und steigt dort auf.
Nach den Türmen, bei den Türmen muss man zwei mal abseilen. Die Überschreitung ist spannend.
In der Nähe vom Gipfel befinden sich dann die Schlüsselseillängen. 2 Seillängen im 5 Schwierigkeitsgrat. Die 6- Seillänge ist sehr gut mit Bohrhacken abgesichert.
Ein wunderschöner Gipfel bei stabilen Wetterverhältnissen.
Im Vordergrund der Abstieg vom Gipfel im 2 Schwierigkeitsgrat. Achtung, dass man die Abseilstellen nicht versäumt (Markiert mit Steinmännern). Es wäre aber auch möglich entlang des ganzen Grates abzusteigen.
Die Abseilpiste ist mit zwei großen Steinmännern am Grat markiert, Steinmänner führen dann hinunter bis zur steilen Abseilpiste. Hier 4 Mal zum Gletscher abseilen. ein 50 Meter Seil reicht. ACHTUNG! zwei Reppschnüre verleiten nach rechts in eine Rinne abzuseilen. Die Abseilpiste geht gerade hinunter.
Je nach Verhältnissen benötigt man Spikes oder Steigeisen. Der Gletscher ist sehr spaltenarm. Zwischen Abseilen und Aufstieg zum Rinnennieder sind keine mehr vorhanden.
Blick zum Rinnennieder, Vorsicht beim Aufstieg im Toteisgelände.

Aufstiegsroute / Abstiegsroute

Infos zum Aufstieg / Zustieg:
Franz-Senn-Hütte - Rinnensee- Zustieg zum Rinnennieder (Steig markiert) - Auf einer Höhe von 2740 Meter verlässt man den Steig und steigt Richtung der 3 Türme am Berglassspitzen Südostgrat auf. (Gutes Topo auf Bergsteigen.com). Dann 20 Seillängen überwiegend im 2 und 3 Schwierigkeitsgrat. Einige 4er Stellen und drei 5er Seillängen. Die Schlüsselseillänge ist 6- und sehr gut abgesichert. Ein gutes Topo findest du wiederum auf bergsteigen.com.
Verhältnisse:
Der Südostgrat der Berglasspitze ist eine traumhafte Klettertour. Gut mit Bohrhacken eingerichtet, zusätzlich kann man gut an Felszacken mit Bandschlingen sichern. Die Schlüsselstelle (6- Seillänge, kann auch A0 begangen werden) kann im 4 Schwierigkeitsgrat umgangen werden, allerdings muss man diese selbst absichern. es sind 20 seillängen zu bewältigen, zudem darf der Abstieg im IIer Schwierigkeitsgrat nicht unterschätzt werden. Am Lüsenerferne benötigt man je nach Verhältnissen auch Spikes. Wir haben heute bei gutem Schuhwerk keine benötigt. Bis zu den schwierigen Seillängen sind wir mit Bergschuhen geklettert, dann waren Kletterschuhe aber angenehm. Der Hüttenwirt der Franz-Senn-Hütte kann gute Auskünfte über den Grat geben. Nur bei stabilen Wetterverhältnissen begehen.
Infos zum Abstieg :
Über den Südestgrat bis zu den großen Steinmännern, dann steigt man Richtung Lüsener Ferner entlang der Steinmänner bis zur Abseilkette ab. Nun in gerader Linie nach unten abseilen. Ein Abseilstand an einen Block mit zwei Reepschnüren ist ein Verhauer. Im Abstiegsinne befindet sich die Abseilstelle 8 Meter weiter darunter und etwas links davon. Ab Lüsenerferner dann Richtung Rinnennieder wiederum aufsteigen und von dort auf dem markierten Steig retour zur Franz Senn Hütte.

Karte

Wettervorschau

29.4.2025

18.7 °C / 9.7 °C
65 % / 6.1 mm/d
10 km/h aus N

30.4.2025

20.9 °C / 9.1 °C
100 % / 2.5 mm/d
8 km/h aus NE

1.5.2025

22.7 °C / 10.4 °C
95 % / 0.7 mm/d
9 km/h aus N

2.5.2025

24.9 °C / 11.8 °C
100 % / 0.4 mm/d
7 km/h aus S

3.5.2025

23.3 °C / 14.6 °C
100 % / 15.4 mm/d
8 km/h aus SW

4.5.2025

18.6 °C / 12.7 °C
100 % / 7.3 mm/d
12 km/h aus NW

5.5.2025

18.7 °C / 12.6 °C
100 % / 3.6 mm/d
10 km/h aus NE

6.5.2025

14.1 °C / 8.8 °C
100 % / 3.9 mm/d
12 km/h aus N