Gute Schneelage beim Start der Tour auf den Windbichl, Riepenspitze und Gamerspitze.
Die Ottenspitze ist bereits flächendeckend befahren, daher dort im Bereich der Abfahrtsspuren keine Lawinengefahr. Vorsicht vor unbefahrenen Rinnen und Mulden. Diese sint beträchtlich mit Triebschnee gefüllt.
Ältere Schneebrettlawine an einer steilen Geländekante. bei der kleinen Holzhütte vor dem Windbichl. Einige ältere Lawinenabgänge (im steilen Nordhang der Riepenspitze beobachtet.
Blick Richtung Riepenspitze und Gammerspitze. Nordseite abgeblasen, der Schnee liegt in beträchtlicher Höhe auf der Südseite des Kammes.
Leider difuses Licht, daher nicht gut zu erkennen. Die Nordseite vom Windbichl bis zur Riepenspitze ist im Kammnahen Bereich abgeblasen. Beträchtlicher Schneekeil auf der Südseite.
Großes Schneebrett, ausgelöst von Tourengehern. auf der Nordseite der Gammerspitze, die Einfahrtsspur ist (live leider nicht auf dem Foto) gut zu erkennen. Gammerspitze "Jenneweinrinne" ein absolutes "NoGo" derzeit. Die zwei bis drei Tourengeher hatten Glück. Rinnen und Mulden in den sehr steilen Hangbereichen sind eingeweht.
Unterhalb der Riepenspitze mit der Aufstiegsspur zur Gammerspitze.
Steile Böschungen sind stark eingeweht. Hier wiederum ein älteres Schneebrett. Derzeit ist die Gefahrenstufe wieder gesunken. In den steilen Rinnen der Riepenspitze sind noch keine Abfahrtsspuren, diese derzeit unbedingt meiden. Triebschnee gut zu erkennen.
Im Wald fehlt immer noch der Untergrund, bei vorsichtiger Fahrweise geht es aber in den Lichtungen ganz gut. Hier kurz vor der Forststraße retour zum Parkplatz.