Verhältnisse vom 17.1.2025

Kuhljochspitze 2.297 m

Karwendel

Werner Flörl
Schitour

Bilder der Tourenverhältnisse zur aktuellen Tour

Aufstieg durch das Gießenbach mit Skiern möglich, nur 3 Stellen wo es bereits aper wird.
Der Talboden im Bereich der Eppzirler Alm ist gut befahren. In der breiten Abfahrtsspur ist ein feines Schwingen möglich.
Bereits etwas weiter oben am Beginn der Steilhänge. Blick zurück in den Talboden.
Die Schlüsselstelle circa 35 Grad steil, vor dem Joch. Lawinengefahr gleich Null. Flächendeckend zerfahren.
Blick vom Joch retour. 5 Tourengeher sind nachgekommen.
Auch die Eppzirler Scharte ist gut besucht.
Vom Joch führt eine gut begehbare Spur nach oben.
Blick hinunter, heute waren noch keine Steigeisen nötig. Wenn es nicht schneit sind Sie hier aber schon vom Vorteil. Die Spur wird zunehmend härter.
Die Schlüsselstelle ist mit Vorsicht zu genießen. Hier wäre man mit einem Leichtpickel und Leichtsteigeisen sicherer unterwegs. Stellenweise eisig. Stahlseil zum Teil im Schnee verborgen.
Bei der Abfahrt braucht man sich heute über die Lawinengefahr keine Gedanken zu machen. Flächendeckende Abfahrtsspuren, nur oberflächlich eine Pulverschicht. Man sinkt kaum ein.

Aufstiegsroute / Abstiegsroute

Infos zum Aufstieg / Zustieg:
Parkplatz Gießenbach (€ 7.-) - Gießenbachtal - Eppzirlertal - Eppzirler Alm - Kuhlloch - Kuhlochspitze.
Verhältnisse:
Die Forststraße zur Eppzirler Alm ist gut eingefahren und ermöglicht eine schöne Abfahrt durch das Tal. Die Kare, darunter Samstagskar, Eppzirler Scharte, Kuhloch und Freijungen Reitherspitze, wurden bereits befahren. Es sind keine frischen Lawinen zu finden. Die Altschneedecke ist kompakt, mit einer dünnen Schicht Pulverschnee darüber. Oberflächliche Lawinen vom letzten Schneefall sind inzwischen zugefroren, wobei nur wenige vorhanden waren. Achtung: Vermeide die Knollen, da diese stellenweise sehr hart sind. Wir haben heute eine neue Aufstiegsspur angelegt, da die alte Spur zu steil und bereits rutschig war. Aufgrund der bereits befahrenen Kare schätze ich die Lawinengefahr in diesem Bereich als gering ein. Für den Gipfelanstieg empfiehlt es sich, Leichtsteigeisen und einen leichten Pickel mitzunehmen, da auf dem letzten südseitigen Stück einige eisige Stellen zu finden sind. Die Aufstiegsspur vom Joch wird zunehmend härter. Die Abfahrt erfolgt wie der Aufstieg. Da keine akute Lawinengefahr besteht, ist es ein beruhigendes und schönes Erlebnis.
Infos zum Abstieg :
Abfahrt wie Aufstieg.

Karte

Wettervorschau

10.5.2025

8.9 °C / 8 °C
0 % / 0 mm/d
6 km/h aus S

11.5.2025

20.6 °C / 6.9 °C
100 % / 0.5 mm/d
8 km/h aus N

12.5.2025

17.6 °C / 8.4 °C
100 % / 1.6 mm/d
8 km/h aus N

13.5.2025

18 °C / 7.1 °C
100 % / 0.2 mm/d
11 km/h aus N

14.5.2025

19.5 °C / 6.2 °C
100 % / 0.5 mm/d
11 km/h aus N

15.5.2025

17.8 °C / 6.9 °C
100 % / 1.3 mm/d
11 km/h aus N

16.5.2025

18.4 °C / 7 °C
100 % / 0.1 mm/d
12 km/h aus N

17.5.2025

20.3 °C / 6.2 °C
100 % / 0 mm/d
11 km/h aus N