Verhältnisse vom 27.2.2025

Ramudelkopf 3.303 m

Ötztaler Alpen

Werner Flörl
Schitour

Bilder der Tourenverhältnisse zur aktuellen Tour

Start bei den Glieshöfen.
Das Ramudeltal ist nur bei absolut sicheren Schneeverhältnissen begehbar. Rechts und links sind sehr steile Hänge und viele Rinnen, die das Tal durch Lawinen bedrohen. Der Aufstieg erfolgt links des Felskopfes in einem 40 Grad steilen Hang.
Blick zurück. Nach dem 40 Grat steilen Westhang folgt eine Verflachung. Danach dreht der Hang auf Süd, dieser war heute wegen des wenigen Schnees nicht begehbar, ist auch an die 40 Grad steil. Wir sind auf dem Grat aufgestiegen.
Aufstieg zu Fuß über den Grat, dieser ist nicht schwierig.
Rückblick zum Grat rechts davon der sehr steile Südhang.
Ausblick vom Gipfel ins steile Ramudeltal.
Die Abfahrt führt uns nordseitig über die Überreste des Ramudelfernes hinunter.
Am Ende vom Ramudelferner biegt man Richtung Westen ab und fährt eine Schöne 35 Grat steile Rinne ab.
Man muss dann bis zur Scharte vom unteren Ramudelkopf queren und dort hinunter fahren (Nicht die Rinne davor abfahren!!!).
Der Schlusshang hat noch guten Pulverschnee. Blick Richtung Saldurboden. Dann wieder über eine steile Rinne hinunter zur Inneren Matscheralm.

Aufstiegsroute / Abstiegsroute

Infos zum Aufstieg / Zustieg:
Glieshöfe - Ramudeltal - Westhang (40 Grad) nördlich der Rappenscharte - Südgrat vom Ramudelkopf - Ramudelkopf.
Verhältnisse:
Die Tour ist nur für gute und erfahrene Skibergsteiger*innen möglich. Der Aufstieg durch das Ramudeltal verlangt eine absolut stabile Lawinensituation. Rechts und links des engen Tales sind sehr steile und lange Hänge mit vielen Rinnen. Derzeit ist der Aufstieg gut möglich, man benötigt derzeit Harscheisen. Besonders der 40 Grad steile Westhang (nördlich von Punkt 3.161 m der Kompasskarte) ist pickelhart. Man kommt bis auf circa 3050 m und muss dann die Skier ausziehen und schultern. Die letzten hundert Meter sind sehr steil, hier wären Leichtsteigeisen notwendig. Nach dem Westhang folgt eine Verflachung und wir erreichen den Fuß des Südhanges. Auch dieser wäre im Aufstieg an die 40-Grad steil. Aufgrund von Schneemangel auf der Südseite sind wir zu Fuß über den Südgrat aufgestiegen. Dieser ist steil, hat aber keine klettertechnischen Schwierigkeiten. Entweder wieder über den Südgrat absteigen und das Ramudeltal abfahren, schöner ist aber die nordseitige Abfahrt. Siehe Abstiegs-/Abfahrtsroute. Die Lawinengefahr ist derzeit gering.
Infos zum Abstieg :
Vom Gipfel kann man direkt mit Skiern über die Nordseite abfahren. Man folgt den Resten des Ramudelferners bis zu seinem Ende. Hier nach links über eine 35 Grad steile Westrinne abfahren. ACHTUNG: Hier nicht rechts abbiegen, sondern einen kurzen Gegenanstieg (nur 10 Meter) aufsteigen und immer weiter Richtung unteren Ramudelkopf abfahren. Zwischen dem unteren Ramudelkopf 2.828 m und Punkt 2.964 m befindet sich die Abfahrt (siehe Bilder). Auch hier ist die Abfahrt immer an die 35 Grad steil. Derzeit noch schöne, gute Pulverhänge bis hinunter zum Salduboden. Auch ab dem Salduboden führt eine sehr steile Rinne hinunter zur Inneren Matscheralm. Über die Matscheralm gelangen wir dann wieder zu den Gließhöfen.

Karte

Wettervorschau

25.4.2025

12.8 °C / 5.8 °C
65 % / 0.8 mm/d
13 km/h aus N

26.4.2025

16.6 °C / 5.2 °C
100 % / 1.3 mm/d
10 km/h aus N

27.4.2025

16.8 °C / 9.4 °C
100 % / 1.1 mm/d
8 km/h aus SE

28.4.2025

18.6 °C / 8.8 °C
100 % / 5 mm/d
8 km/h aus SE

29.4.2025

19.9 °C / 9.7 °C
100 % / 5.6 mm/d
6 km/h aus SE

30.4.2025

22.1 °C / 10.3 °C
100 % / 1.9 mm/d
4 km/h aus S

1.5.2025

23.3 °C / 11.8 °C
100 % / 5.2 mm/d
6 km/h aus E

2.5.2025

24 °C / 12.2 °C
100 % / 0.3 mm/d
8 km/h aus N