Schöner Wandersteig durch Buchen- und Weißtannenwälder. Der Steig zieht in vielen Serpentinen zum Sonnbergalm Hochleger hinauf.
Der Sonnbergalm Hochleger.
Blick zum Roßstein (links) und Buchstein (rechts) im Bild. Die Tegernseerhütte liegt auf dem Sattel zwischen den beiden Gipfeln und hat geöffnet.
Der Einstieg zum Westgrat vom Roßstein befindet sich auf dem seilversicherten Steig zur Tegernseerhütte. Topo auf bergsteigen.com.
Zu beginn gleich 2 schöne Pfeiler im komapkten Fels. Der Schwierigkeitsgrat 4 sollte beherrscht werden. Die Route ist gut eingebohrt.
Blick zurück in der letzten Seillänge. Der Westgrat zum Roßtein hat nur 4 Seillängen lässt sich aber gut mit den Routen "Veni Vidi Vici", "Zwergerlrutschbahn" und Westgrat - Roßsteinnadel kombinieren. Hierfür muss man jeweils über die Routen wieder abseilen, oder man benützt den Steig und wandert hinunter zu den Einstiegen. Topo: bergsteigen.com
Schön gelegen die Tegernseerhütte mit dem Buchstein, für die Besteigung vom Buchstein sollte der 2 Schwierigkeitsgrat beherrscht werden. Vorsicht sehr abgegriffener Fels, bei feuchten Felsen nicht zu empfehlen.
Die kurze steile Rinne bei der Tegernseerhütte zum Buchstein.
Lohnende Aussicht vom Buchstein zum Leonhardsstein, dort befinden sich auch Kletterrouten sind aber deutlich schwieriger wie vom Roßstein.
Überschreitung mit Abstieg zur Buchstein-Hütte ist sehr schön. Allerdings muss man unten dann auf der Straße ca. 3,5 km zum Parkplatz zurückwandern. Besser die Forststraße über die Triffthütte verwenden.