Verhältnisse vom 11.5.2025

Salzburger Hochthron 1.853 m

Berchtesgadener Alpen

Werner Flörl
Felsklettern

Bilder der Tourenverhältnisse zur aktuellen Tour

Parkplatz bei Glanegg, auf dem Dopplersteig zum Schellenbergsattel
100erte Stufen am Dopplersteig.
Erster Blick zum Geiereck-Ostgrat (Laterndlgrat laut bergsteigen.com). Der Einstieg befindet sich im Aufstiegssinn rechts vom Schellenbergsattel (siehe Bild: das steile grüne Kar mit den zwei kleinen Schneeflecken).
Der Ostgrat besteht überwiegend aus sehr steilem, leichtem Klettergelände. Nur eine Stelle zu Beginn des Grates liegt im 3. Schwierigkeitsgrad. Danach folgt eine Dreier-Seillänge, die nicht optimal abgesichert ist – es gibt nur drei Bohrhaken. Die leichteren Seillängen sind hingegen besser gesichert.
Gut beobachtet am Laterndlgrat: Siehe Seilbahn. Im Bild verläuft die Route im oberen Teil über die Grasmatten. Danach folgt wieder vermehrt Felskontakt, im 1. Schwierigkeitsgrad.
Am Geiereck sind wir weiter auf den Salzburger Hochthron.
Über den sehr interessanten Mittagsschartensteig ging es hinunter zur Toni-Lenz-Hütte mit der Schellenberger Eishöhle. Diese wird derzeit gewartet und ist noch nicht zugänglich, wird aber bald geöffnet.
Die Toni-Lenz-Hütte hat bereits geöffnet. Im Hintergrund sieht man den Schellenbergsattel (ca. 200 Hm Gegenanstieg). Dorthin muss man aufsteigen, um wieder auf den Dopplersteig zu gelangen.
Der Abstieg am Dopplersteig zurück zum Parkplatz.
Wunderbare Lichtstimmungen im Buchenwald.

Aufstiegsroute / Abstiegsroute

Infos zum Aufstieg / Zustieg:
Glanegg - Dopplersteig - Steiles Kar rechts des Schellenbergsattels - Geiereck Ostgrat - Geiereck - Salzburger Hochthron
Verhältnisse:
Lange, aber eindrucksvolle Bergtour mit Klettereinlage: Der Laterndlgrat (Ostgrat auf das Geiereck) ist auf bergsteigen.com gut beschrieben. Der Schwierigkeitsgrad III sollte sicher beherrscht werden. Vom Geiereck führt der Weg unschwierig weiter zum Salzburger Hochthron. Der Abstieg über den Mittagsschartensteig erinnert an die alten Kriegssteige in den Dolomiten – Trittsicherheit ist hier Voraussetzung. Ein besonderes Highlight ist die Schellenberger Eishöhle, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Sie wird vom Team der Toni-Lenz-Hütte betreut. Heute war eine Mannschaft mit der Instandsetzung beschäftigt – die Höhle wird demnächst wieder geöffnet. Die Toni-Lenz-Hütte hat bereits geöffnet. Nach der Hütte folgt allerdings ein Gegenanstieg von ca. 200 Hm zur Schellenbergscharte, um wieder auf den Dopplersteig zu gelangen. Achtung: Die zahlreichen Holzstufen auf dem Dopplersteig und dem Mittagsschartensteig können bei Nässe sehr rutschig sein und sollten bei Regen möglichst gemieden werden.
Infos zum Abstieg :
Salszburger Hochthron - Mittagsscharte - Mittagsschartensteig - Schellenberger Eishöhle - Toni-Lenz Hütte - Schellenbergscharte - Dopplersteig - Glanegg Parkplatz.

Karte

Wettervorschau

17.5.2025

13 °C / 5.6 °C
100 % / 7.7 mm/d
10 km/h aus SW

18.5.2025

13.5 °C / 6 °C
100 % / 5.7 mm/d
13 km/h aus W

19.5.2025

17.5 °C / 7.5 °C
100 % / 0.6 mm/d
17 km/h aus N

20.5.2025

19.4 °C / 7.4 °C
55 % / 0.1 mm/d
10 km/h aus N

21.5.2025

13.3 °C / 9.4 °C
100 % / 8.8 mm/d
8 km/h aus NW

22.5.2025

12.9 °C / 7.4 °C
100 % / 6 mm/d
10 km/h aus NW

23.5.2025

14.1 °C / 6.6 °C
100 % / 3.6 mm/d
9 km/h aus SW

24.5.2025

18.4 °C / 5.9 °C
100 % / 2 mm/d
11 km/h aus N