Verhältnisse vom 29.7.2024

Sulzfluh 2.818 m

Rätikon

Werner Flörl
Klettersteig

Bilder der Tourenverhältnisse zur aktuellen Tour

Heute wiederum sehr warme Temperaturen, früher Aufbruch von der Hütte vom Vorteil.
Entlang des Aufstieges hat man einen schönen Blick auf die 3 Türme.
Der Einstieg vom Klettersteig befindet sich links vom Schneefeld. Rechts sieht man den sogenannten Rachen, über diesem wir abgestiegen sind.
Am Einstieg links vom Schneefeld, ein Wegweisen zeigt ohnehin die richtige Richtung an.
Bis zur Gauablickhöhle ist der Klettersteig sehr leicht. Schwierigkeit A und B.
Am wunderschönen Höhleneingang. Stirnlampe nicht vergessen.!!! Die Gaulablickhöhle ist 350 Meter lang.
In der Höhle befinden sich auch Seilversicherungen, diese nicht verlassen. Achtung bei einer Engstelle, also auch den Helm nicht absetzen.
Nach dem Höhlenausgang geht es dann mit leichten Schwierigkeiten weiter (A und B).
Die steilste Stelle ist im Schwierigkeitsgrat C es sind aber viele Bügel angebracht.
Hier bereits im Abstieg durch den Rachen nach der Sulzfluh. Achtung der Steig ist steil, das Schottergelände verlangt Trittsicherheit. Ein Pickle zum Stufenschlagen war hier auf 100 Meter vom Vorteil.

Aufstiegsroute / Abstiegsroute

Infos zum Aufstieg / Zustieg:
Lindauerhütte 1.744 m - Porzalengawald bis zur Abzweigung Richtung Tramrosa (Bezeichnungen auf der Kompasskarte) - Einstieg Gauablickhöhle 2.200 Meter - Gauablickhöhle - Ausstieg Klettersteig ca. 2460 Meter Seehöhe - Sulzffluh 2.817 m.
Verhältnisse:
Von der Linauerhütte folgt man den Hinweißschildern Gauablickhöhle, bis zum Einstieg sind es gute 2 Stunden Gehzeit. Der Gauablick Klettersteig ist sehr gut eingerichtet. Eine Stelle C (nach der Höhle) und im Ausstieg eine Seillänge B/C, ansonsten überwiegend A und B. Ein gutes Topo findet man auf bergsteigen.com. In der Höhle bitte keinen Abfall hinterlassen und unbedingt eine Stirnlampe mitnehmen. Die Höhle ist 350 Meter lang. Nach der Höhle kommt die erste C Stelle, diese hat aber viele Bügel und Trittstifte. Vom Ausstieg des Klettersteiges benötigt man dann noch gut eine Stunde bis zum Gipfel. Es befindet sich noch ein 200 Hm großes Schneefeld im Gipfelbereich. Spikes bei harter Schneeoberfläche unbedingt notwendig. Der Abstieg durch den Rachen hat es noch mal in sich. Hier benötigt man eine gute Steigtechnik um im Schottergelände abzusteigen. Wir haben den Pickel zweckentfremdet und einige Stufen im steilen Abstiegsgelände geschlagen. Der Abstieg durch den Rachen ist sehr steil, wenn vom Frühjahr noch Schnee liegt sind auch Steigeisen und Pickel notwendig.
Infos zum Abstieg :
Sulzfluh - "Rachen" - Tramrosa - Porzalenwald - Lindauerhütte.

Karte

Wettervorschau

30.4.2025

21.8 °C / 9.4 °C
100 % / 2.7 mm/d
12 km/h aus N

1.5.2025

23.2 °C / 10.8 °C
100 % / 0.5 mm/d
10 km/h aus NW

2.5.2025

25.1 °C / 12 °C
95 % / 0 mm/d
9 km/h aus NW

3.5.2025

20.3 °C / 13.7 °C
100 % / 11.8 mm/d
9 km/h aus SW

4.5.2025

19.9 °C / 12.7 °C
100 % / 10.2 mm/d
11 km/h aus NW

5.5.2025

14 °C / 9.5 °C
100 % / 24.1 mm/d
10 km/h aus NW

6.5.2025

14.3 °C / 7 °C
100 % / 0.4 mm/d
8 km/h aus NW

7.5.2025

14.4 °C / 6.1 °C
100 % / 1 mm/d
10 km/h aus NW