Verhältnisse vom 13.7.2024

Wilder Freiger 3.416 m

Stubaier Alpen

Werner Flörl
Hochtour

Bilder der Tourenverhältnisse zur aktuellen Tour

Start bei der Grawaalm unf über den Wilde-Wasser-Steig zur Sulzenaualm.
Blick talauswärts, rechts die Blaue Lacke. Über die 1860 Moräne führt der Lüberckersteig Richtung Hundsstein und Aperer Freiger.
Blick von der Lübecker Scharte zur Fernerstube. Der Gletscher ist stark zurückgegangen und relativ flach. Dennoch sollte man bei Schneeauflage anseilen, auch wenn die Fernerstube sehr Spaltenarm ist.
Von der Lübereckerscharte führt ein markierter Steig in leichter Kletterei und teils mit Seilversicherungen versehen, hinauf zum Südwestgrat vom Wilden Freiger.
Auch der Südwestgrat vom Wilden Freiger ist an den schwierigeren Stellen seilversichert. Überwiegend leichte Kletterei (UIAA I bis II).
Der gesamte Südwestgrat vom Gipfel des Wilden Freiger gesehen. Am unteren Ende befindet sich die Müllerhütte (Nicht im Bild, da verdeckt durch den Grat)
Der Wilde Freiger links und der Signalgipfel rechts im Bild. Über den Südgrat vom Signalgipfel gelangt man zum Becherhaus.
Das Becherhaus am gleichnamigen Gipfel des Becher.
Derzeit gute Bedingungen am Übeltalferner, über diesen sind wir vom Becher abgestiegen. Es gibt auch einen Normalweg zum Becherhaus, derzeit hat es dort aber auch noch einiges an Schnee.
Am Ende vom Übeltalferner, am besten auf der orographisch linken Talseite absteigen, damit man den Gletscherbach nicht queren muss.

Aufstiegsroute / Abstiegsroute

Infos zum Aufstieg / Zustieg:
Grawaalm 1.534 m - Wild-Wasser-Steig - Sulzenaualm 1.856 m - Sulzenauhütte 2.191 m - Lübeckerweg - Fernerstube - Lübecker Scharte 3.146 m - Wilder Freiger 3.418 m.
Verhältnisse:
Überschreitung des Wilden Freiger. Wer die Tour an einem Tag angehen möchte benötigt eine sehr gute Kondition. Es sind 1918 Hm im Aufstieg und 2018 Hm im Abstieg und über 20 km zu bewältigen. Die Anreise erfolgt am besten mit den Öffis. Bequemer ist es wenn ein Freund von Süden auf den Becher aufsteigt und man dann einen Autotausch durchführt. Verhältnisse: Die Fernerstube und der Übeltalferner sind derzeit noch gut mit Schnee bedeckt. Man sinkt kaum ein, also guter Trittfirn auf den Gletschern. Die Spaltengefahr ist auf beiden Gletschern derzeit gering, dennoch ist anseilen Pflicht. Die Klettertechnischen Schwierigkeiten von der Lübeckerscharte bis zum Wilden Freiger sind mit UIAA I und II gering. Die schwierigeren Stellen sind zudem seilversichert. Alle Seilversicherungen im guten Zustand. beim Abstieg vom Wilden Freiger über den Signalgipfel sollte man noch dem neu renovierten Becherhaus einen Besuch abstatten. Achtung! Beim Vogelhüttensee ist auf der Kompasskarte ein alter Weg eingezeichnet. Wir sind diesen zweimal gegangen, dieser ist nicht mehr zu empfehlen. Viele Verankerungen sind ausgerissen und die Querung der Schlucht nach der Grohmannhütte ist gefährlich, Verankerungen sehr schlecht und alt. Ab dem Vogelhüttensee daher den Weg Nummer 9 zur Teplitzer Hütte benützen. Von der Hütte dann auf dem markierten Steig über die Grohmannhütte nach Maiern absteigen.
Infos zum Abstieg :
Wilder Freiger 3.418 m - Signalgipfel 3.393 m - Becher 3.195 m - Übeltalferner mit Gletscherausrüstung (0der den Normalweg benützen) - Karl-Vogel-Weg - Teplitzer Hütte 2.586 m - Grohmannhütte 2.254 m - Aglsbodenalm 1.717 m - Maiern 1.400 m.

Karte

Wettervorschau

25.4.2025

11.9 °C / 5.8 °C
100 % / 1.6 mm/d
15 km/h aus N

26.4.2025

16.6 °C / 4.5 °C
100 % / 1 mm/d
10 km/h aus S

27.4.2025

17.4 °C / 9.5 °C
100 % / 1 mm/d
11 km/h aus S

28.4.2025

20.3 °C / 9.7 °C
100 % / 5.1 mm/d
10 km/h aus S

29.4.2025

20.2 °C / 9.8 °C
100 % / 4 mm/d
10 km/h aus NE

30.4.2025

21.2 °C / 10.5 °C
100 % / 2 mm/d
11 km/h aus NE

1.5.2025

20.5 °C / 10.2 °C
100 % / 3.4 mm/d
11 km/h aus N

2.5.2025

22.2 °C / 10.7 °C
100 % / 0.4 mm/d
14 km/h aus S