Start bei der Grawaalm unf über den Wilde-Wasser-Steig zur Sulzenaualm.
Blick talauswärts, rechts die Blaue Lacke. Über die 1860 Moräne führt der Lüberckersteig Richtung Hundsstein und Aperer Freiger.
Blick von der Lübecker Scharte zur Fernerstube. Der Gletscher ist stark zurückgegangen und relativ flach. Dennoch sollte man bei Schneeauflage anseilen, auch wenn die Fernerstube sehr Spaltenarm ist.
Von der Lübereckerscharte führt ein markierter Steig in leichter Kletterei und teils mit Seilversicherungen versehen, hinauf zum Südwestgrat vom Wilden Freiger.
Auch der Südwestgrat vom Wilden Freiger ist an den schwierigeren Stellen seilversichert. Überwiegend leichte Kletterei (UIAA I bis II).
Der gesamte Südwestgrat vom Gipfel des Wilden Freiger gesehen. Am unteren Ende befindet sich die Müllerhütte (Nicht im Bild, da verdeckt durch den Grat)
Der Wilde Freiger links und der Signalgipfel rechts im Bild. Über den Südgrat vom Signalgipfel gelangt man zum Becherhaus.
Das Becherhaus am gleichnamigen Gipfel des Becher.
Derzeit gute Bedingungen am Übeltalferner, über diesen sind wir vom Becher abgestiegen. Es gibt auch einen Normalweg zum Becherhaus, derzeit hat es dort aber auch noch einiges an Schnee.
Am Ende vom Übeltalferner, am besten auf der orographisch linken Talseite absteigen, damit man den Gletscherbach nicht queren muss.