Rinnenspitze 3.003 m

Stubaier Alpen

Werner Flörl
Wanderung / Bergtour
MITTEL

Tourdaten

Datum der Tourenbegehung:
21.07.2023
Aufstieg:
Länge: 9.90 km Höhenmeter: 1582 hm Dauer: 04:00 Std.
Abstieg:
Länge: 9.90 km Höhenmeter: 1582 hm Dauer: 02:30 Std.
Ausrichtung der Tour: Südost

Beschreibung

Start der Tour:

Genügend Parkplätze in Seduck im Oberbergtal 1.472 m

Charakter der Tour:

Die Rinnenspitze ist ein beliebter 3000er im Tourengebiet der Franz-Senn-Hütte. Bis unter dem Gipfelaufbau keine technischen Schwierigkeiten. Die letzten 100 Hm wurden durch ein Stahlseil entschärft, sodass die Rinnespitze nun leichter zu erreichen ist. Der Anstieg ist durch die Straßensperre im Oberbergtal um 2 Stunden länger geworden. In Verbindung mit einer Übernachtung auf der Franz-Senn-Hütte kann man ein schönes verlängertes Wochenende verbringen. Weitere Tourenmöglichkeiten sind die Vordere Sommerwand 2.676 m, der Aperer Turm 2.986 m und das Basslerjoch 2.829 m.

Beschreibung:

Aufstieg: Vom Parkplatz in Seduck 1.463 m auf der derzeit gesperrten Fahrstraße bis zur Abzweigung Holderlochalm. Dort wegen dem Steinschlaggebiet die neue Forststraße verwenden. Wir gelangen auf dieser zur Stöcklenalm 1.596 m. Weiter auf der Fahrstraße zur Oberiss Hütte 1.742 m. Nun folgen wir dem Karrenweg bis wir zur Abzweigung Sommer- und Winterweg zur Franz-Senn-Hütte gelangen. Der Winterweg wird nicht gewartet ist aber meist kürzer und gut machbar. Auf dem Sommerweg benötigt man 10 Gehminuten länger. Wir bleiben auf den Winterweg und steigen auf dem Steig zur Franz-Senn-Hütte 2.149 m auf. Hinter der Hütte gelangen wir über den Alpeiner Bach, gleich nach der Brücke geht es nach rechts weg. Hier nun der Beschilderung Rinnenspitze folgen. Über den schönen Panoramaweg gelangen wir bis zur Abzweigung Rinnensee und Rinnenspitze 2.651 m. Nun wird der Steig sehr steil bis wir zum felsigen Ostgrat der Rinnenspitze gelangen 2.913 m. Hier beginnen die Seilversicherungen, die bis zum Gipfel der Rinnenspitze 3.008 m führen. Für Bergsteiger*innen mit genügend Bergerfahrung und entsprechender Trittsicherheit ist ein Klettersteigset nicht nötig.

Abstieg: Abstieg wie beim Aufstieg, ab der Alpeiner Alm 2.000 m kann man den Sommerweg zurück nach Oberriss 1.742m benützen. Dieser führt in wenigen Serpentinen hinunter zur Almwirtschaft.

Karte

Blauer Marker = Ausgangspunkt
Grüner Marker = Bestätigtes Ziel (POI)
Gelber Marker = Unbestätigtes Ziel eines Users

Roter Track = Aufstieg
Blauer Track = Abstieg / Abfahrt

Bilder zur Tour

Der Gipfelbereich der Rinnenspitze.
Die Straße von Seduck nach Oberiss ist für den öffentlichen Verkehr seit dem Unwetter 2022 gesperrt und nur zu Fuß begehbar.
Der Bachverlauf vom Stiergschwezbach. Im Hintergrund die Vordere Sommerwand.
Die Franz-Senn-Hütte hat von Mitte Mai bis Anfang Oktober und vom Februar bis April geöffnet.
Blick Richtung Alpeiner Ferner.
Der malerische Rinnensee lädt zum verweilen ein.
Der Gipfelaufbau der Rinnenspitze, der Steig reicht bis zum Ostgrat, dort beginnen die Seilversicherungen.
Trittsichere Bergsteiger*innen benötigen kein Klettersteigset. Die Seilversicherungen führen bis zum Gipfel.
Der Gratverlauf vom Gipfel aus betrachtet.
Ausblick über den Lüsener Ferner zum Lüsener Fernerkogel.
Hier der Bereich im Oberbergtal wo die Straße gesperrt wurde. Eine Ersatzstraße ist vorhanden.

Aktuelle Verhältnisse zu dieser Tour