Verhältnisse vom 12.1.2024

Bleicherhorn 1.669 m

Allgäuer Alpen

Werner Flörl
Schitour

Bilder der Tourenverhältnisse zur aktuellen Tour

Im untere Teil gibt es eine schön planierte Forststraße, die wir für die Abfahrt verwendet haben.
Nach der langen Querung auf einem Steig unterhalb des Siplingerkopfes weitet sich das Gelände.
In den Schattenbereichen gute Pulverschnee, sonnseitig Bruchharsch, die Schneedecke ist noch nicht tragend.
Aufstiegsgelände unterhalb der Wilhelminealpe.
Nach der Wilhelinealpe quert man einen steilen Südhang, die Querung ist derzeit ohne Lawinengefahr möglich.
Schattseitiger Aufstieg ohne Probleme auf das Bleicherhorn.
Vom Bleicherhorn kann man sehr leicht noch das Höllritzereck mitnehmen.
Abfahrt nordseitig Richtung Höllritzeralm, soweit die Kondition reicht, dann nochmals auffellen und auf den Tennenmooskopf aufsteigen.
Aufstieg zum Tennemooskopf ohne besondere Schwierigkeiten, Gelände mit idealer Neigung, keine Lawinengefahr derzeit.
Abfahrt von der Oberen Wilhelminealpe. Vorsicht bei sehr warmen Temperaturen, die sehr steilen Südhänge vom Siplingerkopf sollte man frühzeitig queren.

Aufstiegsroute / Abstiegsroute

Infos zum Aufstieg / Zustieg:
Alpe Unterbalderschwang - Aufstieg bis kurz vor der Oberen Balderschwanger Alpe - Abzweigung Obere Wilhelminealpe - Obere Wilhelminealpe - Bleicherhorn - Höllritzereck
Verhältnisse:
Heute sehr gute Tourenbedingungen. Der Aufstieg zur Oberen Balderschwanger Alpe ist auf dem planierten Fahrweg sehr angenehm. Ansonsten ist auf den Südhängen bereits ein Bruchharschdeckel vorhanden. Daher bei der späteren Abfahrt auf dem planierte Fahrweg bleiben. Ab der Oberen Wilhelminealpe steigt man zuerst am besten auf das Blecherhorn auf. Konditionsstarke Tourengeher*innen könne vom Bleicherhorn oder Höllritzereck nordseiteig im schönen Pulverschnee mehrfach abfahren. Wir sind hinunter Höllritzeralpe gefahren haben angefellt und sind dann noch auf den Tennenmooskopf aufgestiegen. Dann kann man die schönen Pulverhänge oberhalb der Wilhelminealm noch mitnehmen. Derzeit wirklich keine Lawinengefahr, aller Hangbereiche sind bereits eingefahren, es bleibt aber noch genügend Platz für eigene Spuren.
Infos zum Abstieg :
Höllritzereck - Abfahrt zur Höllritzeralpe - Aufstieg über die obere Wilhelminealpe auf den Tennenmooskopf - Abfahrt zur Wilhelminealpe und weiter nach Balderschwang.

Karte

Wettervorschau

30.4.2025

22.2 °C / 9.6 °C
100 % / 0 mm/d
11 km/h aus NE

1.5.2025

22.9 °C / 10.2 °C
100 % / 0 mm/d
9 km/h aus N

2.5.2025

24.7 °C / 12.4 °C
5 % / 0 mm/d
9 km/h aus NW

3.5.2025

23.2 °C / 14 °C
100 % / 14 mm/d
14 km/h aus NW

4.5.2025

21.8 °C / 11.9 °C
100 % / 26.7 mm/d
9 km/h aus NW

5.5.2025

11 °C / 4.4 °C
100 % / 13.4 mm/d
8 km/h aus N

6.5.2025

14.1 °C / 0.4 °C
100 % / 0 mm/d
10 km/h aus NW

7.5.2025

14.5 °C / 4.1 °C
100 % / 0.8 mm/d
7 km/h aus NW