Verhältnisse vom 9.3.2025

Hörlemannskopf 2.244 m

Lechtaler Alpen

Werner Flörl
Schitour

Bilder der Tourenverhältnisse zur aktuellen Tour

Regenpause am Beginn der Tour.
Durch den Regen ist die Schneedecke oberflächlich durchfeuchtet. Man bricht aber nicht durch.
Nach einer Tragestrecke von cirka 100 Hm erreicht man die Waldgrenze, hier ist dann genügend Schnee.
Im Mittelteil der Tour befindet sich eine Steilstufe, die nur bei sicheren Verhältnissen für den Aufstieg geeignet ist. Heute war der Aufstieg durch die gefrorene Schneedecke gut möglich. Ausweichen kann man auf die Nordseite.
Oberhalb der Steilstufe geht es dann flacher weiter.
Blick hinunter über den Nordostrücken, bei der Abfahrt sind wir die Nordflanke abgefahren. Nur bei Stufe 1 des LLB möglich, aus meiner Sicht. Der Nordhang ist sehr steil.
Abfahrt im feinsten Pulverschnee im oberen Teil.
Ab einer Seehöhe von 1750 metern muss man dann Richtung Westen hinüberqueren, da die Hänge darunter sehr steil sind. Hier war die Schneedecke dann durchfeuchtet.
Selber Standort, Blick hinunter Richtung Birchetsgump wo wir zum Ausgangspunkt zurück gelangen.

Aufstiegsroute / Abstiegsroute

Infos zum Aufstieg / Zustieg:
Kurz vor der Burgstallbrücke befindet sich der Parkplatz, Fahrverbot auf der Straße zur Postalm. Der Aufstieg erfolgt dann entlang der Route der Kompasskarte. Wir sind den Nordostrücken direkt aufgestiegen. Circa 100 Hm mussten die Skier getragen werden (sehr steil) wegen Schneemangels. Oberhalb der Waldgrenze gab es dann wieder genügend Schnee bis zum Gipfel.
Verhältnisse:
In der Früh hat es heute leider geregnet, sodass wir eine kurze Pause unter einem Baum einlegen mussten. Es hörte aber dann rasch auf zu regnen. Die Schneedecke ist oberflächlich durchfeuchtet, man bricht noch nicht ein. Die Regenphase war derzeit nur kurz. Der Aufstieg über den Nordostrücken ist im Mittelteil dicht bewaldet, sodass es dort leider keinen Schnee mehr hatte. Circa 100 Hm mussten wir die Skier tragen. Dann aber wieder gute Verhältnisse. Schneefall setzte erst ab einer Höhe von 1990 Metern ein, darunter Regen. Die Abfahrt über die Nordflanke ist aufgrund der Lawinengefahr nur selten möglich. Heute hatten wir oberhalb von 1750 Metern lockeren Pulverschnee, darunter dann zunehmend durchfeuchtet (derzeit aber nur oberflächlich). Sollten die Regenfälle länger andauern, wird die Lawinengefahr steigen. Wir sind dann die sehr steile Nordflanke (35 Grad) abgefahren, und ab einer Höhe von 1750 Metern muss man nach Westen hinüberqueren (wichtig!), da das Gelände darunter sehr steil wird. Heute noch gute Verhältnisse, die Lawinengefahr kann sich aber ändern, also bitte den LLB Tirol beachten.
Infos zum Abstieg :
Abfahrt über die Nordflanke siehe Beschreibung.

Karte

Wettervorschau

29.4.2025

18.6 °C / 9.4 °C
100 % / 8.2 mm/d
10 km/h aus N

30.4.2025

21.2 °C / 9 °C
100 % / 2.2 mm/d
9 km/h aus N

1.5.2025

22.6 °C / 10.7 °C
55 % / 0 mm/d
11 km/h aus NW

2.5.2025

24.6 °C / 11.8 °C
55 % / 0.2 mm/d
8 km/h aus NW

3.5.2025

23.8 °C / 13.4 °C
100 % / 3.6 mm/d
9 km/h aus NW

4.5.2025

17.7 °C / 13.1 °C
100 % / 4.8 mm/d
10 km/h aus SW

5.5.2025

12.5 °C / 8.9 °C
100 % / 28 mm/d
8 km/h aus NW

6.5.2025

10.8 °C / 8.3 °C
100 % / 0.8 mm/d
9 km/h aus N