Verhältnisse vom 8.3.2025

Stanskogel 2.757 m

Lechtaler Alpen

Werner Flörl
Schitour

Bilder der Tourenverhältnisse zur aktuellen Tour

Am Rückweg hat man 4 Gegenanstiege auf dem Forstweg zur Bodenalpe.
Ab der Bodenalpe zu Fuß am Steig 642 durch den Wald (Bei der Abfahrt kann man die 45 Grad steile Lichtung benützen, die zur Bodenalpe führt. Nur wenn die Skitechnik passt abfahren, sehr steil!!! Alternativ zu Fuß über den Steig wieder herunter.
Der Aufstieg über die Mataunrugge ists sehr steil, alternativ über die Almjuralpe aufsteigen.
Hier auf der Gloggerspitze mit dem weiteren Aufstieg zum Stanskogel.
Hier sieht man das Aufstiegsgelände zum Stanskogel vom Hirschpleiskopf.
Ab dem Skidepot dann zu Fuß hinüber zum Stanskogel, derzeit sehr gute Stapfspuren. Steigeisen haben wir nicht gebraucht. Spikes wären aber hilfreich. Der Aufstieg quert in die Nordseite, dort sind auch gute Stapfspuren.
Blick zurück über das Aufstiegsgelände zum Gipfel.
Bei der Abfahrt haben wir noch den Hirschpleiskopf mitgenommen. Aufstieg cirka 15 Minunten.
Bei der Abfahrt vom Hirschpleiskopf kann man im Pulverschnee abfahren oder Südseitig zur Leutkirchner Hütte.
Ein paar einsame Hänge haben wir noch gefunden, hier bei der Abfahrt Richtung Almjuralpe.

Aufstiegsroute / Abstiegsroute

Infos zum Aufstieg / Zustieg:
Heute konnte man zum Boder hinunterfahren, dieser Weg ist oft im Winter gesperrt. Achtung vor den letzten Häusern parken (nicht danach). Dann auf der Forststraße ins Almijurtal bis zur Bodenalpe aufsteigen. Am Steig 642 muss man dann zu Fuß bis auf 1700 m Seehöhe. Dort kann man die Skier wieder anziehen. Wir sind dann über die Mataunrugge aufgestiegen – 35 Grad steiler Hang, aber angenehm zum Aufsteigen (derzeit). Weiter über die Gloggerspitze zum Skidepot des Stanskogels. Von hier zu Fuß zum Gipfel.
Verhältnisse:
Bei der Forststraße zur Bodenalpe muss man beim Rückweg 4 Gegenanstiege in Kauf nehmen. Die Forststraße ist durch die Sonneneinstrahlung zum Teil eisig. Bei der Bodenalpe muss man die Skier dann circa 120 Hm hinauftragen. Bei der ersten Lichtung sind wir dann Richtung Gloggermähder aufgestiegen. Ab einer Höhe von 2200 Metern sind wir dann auf die Mataunrugge hinübergewechselt. Der Aufstieg ist sehr steil (35 Grad), die Schneeoberfläche durch die starke Sonneneinstrahlung aber sehr griffig. Kurz vor der Gloggerspitze muss man die Skier nochmals kurz ausziehen. Dann folgt ein sehr schöner südseitiger Aufstieg bis zum Skidepot. Von hier dann zu Fuß auf guten Steigspuren weiter. Wenn es nicht schneit, sollte man gegebenenfalls Spikes mitnehmen. Derzeit geht der Aufstieg aber ganz gut. Grandiose Aussicht vom Gipfel auf Patteriol, Valuga und die großartige Roggspitze.
Infos zum Abstieg :
Bei der Abfahrt sind wir noch zum Hirschpleiskopf aufgestiegen (15-minütiger Gegenanstieg). Nordseitig vom Hirschpleiskopf hatten wir noch guten Pulverschnee, die Abfahrt war daher sehr schön. Bei der Almjuralpe hat man dann wieder einen Gegenanstieg. Hier beim Steig 642 wieder abfahren. Und dann die Einfahrt in die steile Lichtung bei der Bodenalpe nicht verpassen. Aber ACHTUNG! Die Abfahrt ist an die 45 Grad steil (nicht übertrieben). Wenn keine gute Skitechnik vorhanden ist, dann lieber auf dem Steig zu Fuß hinunterwandern. Auf der Forststraße retour nach Kaisern hat man leider 4 längere Gegenanstiege. Beim längsten haben wir die Skier geschultert.

Karte

Wettervorschau

28.4.2025

12.8 °C / 12.2 °C
65 % / 0.3 mm/d
5 km/h aus SE

29.4.2025

18.5 °C / 9.3 °C
100 % / 8.4 mm/d
10 km/h aus N

30.4.2025

21.1 °C / 8.9 °C
100 % / 2.7 mm/d
8 km/h aus N

1.5.2025

22.8 °C / 10.7 °C
65 % / 0 mm/d
10 km/h aus NW

2.5.2025

24.8 °C / 11.7 °C
65 % / 0.1 mm/d
8 km/h aus NW

3.5.2025

24.1 °C / 13.4 °C
100 % / 3.2 mm/d
9 km/h aus NW

4.5.2025

17.9 °C / 13.1 °C
100 % / 4.2 mm/d
9 km/h aus NW

5.5.2025

12.9 °C / 9.5 °C
100 % / 23.8 mm/d
8 km/h aus NW