Verhältnisse vom 17.2.2024

Roßkarscharte 3.093 m

Stubaier Alpen

Werner Flörl
Schitour

Bilder der Tourenverhältnisse zur aktuellen Tour

Blick Richtung Pforzheimer Hütte. . Bei unserer Abfahrt zur Gleirschalm, war die Schneedecke um 14 Uhr immer noch hart gefroren. Ab der Gleirschalm bis zum Parkplatz sulzig.
Blick ins Gleirschtal, auch hier war die Schneedecke gefroren, kam uns heute auf Grund des flachen Tales entgegen.
Ab einer Höhe von 2600 Meter dann Übergang auf schönen Pulverschnee. Hier der Blick zur Roßkarscharte.
Blick Richtung Gleirscher Fernerkogel. Der Aufstieg wurde heute von zwei Tourengehern gemacht.
Traum Bedingungen auf der Roßkarscharte.
Einsame Pulverspuren, wir sind hier noch zur Südlichen Sommerwand aufgestiegen, allerdings auch hier nur zur Scharte zwischen Südl.- und Hintere Sommerwand.
Der obere Teil der Südlichen Sommerwand ist ein kurzes Stück an die 38 Grad steil.
Hier gut zu erkennen die steilste Stelle im Hang.
Wunderbare Bedingungen von der Abfahrt bei der südlichen Sommerwandscharte.
Einsam und alleine unterwegs.

Aufstiegsroute / Abstiegsroute

Infos zum Aufstieg / Zustieg:
St. Sigmund - Gleirschalm - Rieglkapelle - Hintere Gleirschalm - Gleirscher Ferner - Roßkarscharte
Verhältnisse:
Die Abfahrt von der Roßkarscharte war heute ein Traum. Schöner nicht zu tiefer Pulverschnee auf fester Altschneedecke. Auch die Abfahrt von der Südlichen Sommerwandscharte hatte die gleichen Schneeverhältnisse. Windeinfluss nur auf den beiden Scharten, darunter war es fast windstill. Der sehr steile Anstieg auf den Gleirscher Fernerkogel wurde heute auch das erste Mal gemacht. Von der Roßkarscharte könnte man ca. 50 Hm absteigen (seilversichert sehr steil) und den Winnebacher Weißkogel durchführen, dieser wurde heute vom Westfallenhaus und von der Winnebachseehütte aus von vielen Tourengehern begangen. Die Roßkarscharte ist nur für Konditionsstarke Schitourengeher:innen durchzuführen. Hin und retour zum Parkplatz sind es 25 km und 1530 Hm mit der südlichen Sommerwandscharte 1800 Hm. Die Abfahrt durch das Gleirschtal unter 1600 Hm war heute harschig, was auf Grund des flachen Tales heute ein Vorteil war. Unangenehm war nur die Abfahrt von der Hinteren Gleirschalm zur geöffneten Gleirschalm, da die Schneedecke nicht aufgeweicht war. Erst ab der Gleirschalm war dann der Schnee sulzig und angenehm zum Schwingen.
Infos zum Abstieg :
Abfahrt wie Aufstieg.

Karte

Wettervorschau

30.4.2025

21.5 °C / 9 °C
100 % / 1.2 mm/d
9 km/h aus NE

1.5.2025

22.9 °C / 10.5 °C
95 % / 0.8 mm/d
8 km/h aus NE

2.5.2025

24.7 °C / 11.7 °C
100 % / 0.7 mm/d
8 km/h aus S

3.5.2025

23.1 °C / 14.3 °C
100 % / 9.1 mm/d
7 km/h aus N

4.5.2025

21.6 °C / 13.8 °C
100 % / 7.2 mm/d
9 km/h aus S

5.5.2025

14.1 °C / 5.7 °C
100 % / 25.6 mm/d
11 km/h aus N

6.5.2025

13.7 °C / -0.6 °C
100 % / 0.2 mm/d
7 km/h aus N

7.5.2025

12.9 °C / 8 °C
100 % / 8 mm/d
7 km/h aus N