Bettelwurfhütte 2.077 m

Karwendel

Werner Flörl
Klettersteig
MITTEL

Tourdaten

Datum der Tourenbegehung:
20.05.2018
Aufstieg:
Länge: 4.20 km Höhenmeter: 1003 hm Dauer: 05:50 Std.
Abstieg:
Länge: 3.10 km Höhenmeter: 1003 hm Dauer: 01:30 Std.
Ausrichtung der Tour: Süd

Beschreibung

Start der Tour:

Halltall II Ladhütte 1.181 m. Bis hierher mit dem Taxi oder zu Fuß in 1 Stunde vom Parkplatz am Halltaleingang.

Charakter der Tour:

Der Absamer Klettersteig wurde nach sorgfältiger Planung, unter Beachtung aller naturschutzrechtlichen Belange und genauen vorausgegangenen Behördenverfahren im Jahr 2010 genehmigt und 2011 gemäß den aktuellen Richtlinien für Klettersteige errichtet. Diese neue, sportlich anspruchsvolle Anstiegsroute zur Bettelwurfhütte stellt eine attraktive Bereicherung im Naherholungsgebiet der Region Absam und Umgebung dar. In Verbindung mit den bestehenden, zum Teil mit Seilen versicherten Anstiegswege zum Großen und Kleinen Bettelwurf ergibt sich eine hochalpine Tour. Die Bettelwurfhütte, als Extremlagenhütte wird in Ihrer Aufgabe als Stützpunkt für Wanderer und Bergsteiger entscheidend aufgewertet. Sowohl der Tagesausflügler wie auch der Übernachtungsgast finden hier bei ausgezeichneter Bewirtung, freundliche Aufnahme in echter traditioneller Hüttenatmosphäre. Atemberaubende Tiefblicke und eine schier grenzenlose Fernsicht sind ein Grund mehr für einen Besuch, der süchtig machen kann.

Beschreibung:

Zustieg: Vom Parkplatz Absam-Eichat 780 m in ca. 45 min. ins Halltal bis zum Bettelwurfeck gehen oder mit dem MTB fahren, von der II. Ladhütte 1.080 m, Radabstellplatz rechts über den Bach, nach ca. 50 m links durch den Buchenwald übers das Schotterfeld und weiter durch die Latschen bis in ca. 20 min der Einstieg (Anseilstelle mit Infotafel) erreicht ist. Die Benützung des Klettersteiges ist nur vom 1. Mai bis 1. November gestattet! Der Klettersteig hat eine Gesamtlänge von 1.300 lfm bei einem Höhenunterschied von 600 m. Die Schwierigkeitsbewertung liegt generell bei A und B, die schwierigsten Stellen sind mit C bewertet. Kurz nach dem Einstieg noch vor dem Klemmblock ist eine Schlüsselstelle der Schwierigkeit C vorhanden. Wer hier Probleme hat, der geht besser zurück und steigt über den Normalweg Nr. 222 zur Hütte auf! Neben dem teils anspruchsvollen Klettern über Platten, entlang von Rissen, durch Schluchten, über Klemmböcke und in Kaminen überraschen herrliche Aussichtspunkte mit Blicken ins Halltal und nach Absam. Bei einer Rast am Köpfl läßt sich die Aussicht besonders genießen, nach dem Wandergrat gehts immer scharf entlang eines Wandabbruches. Schlußendlich wird die Schlußwand überklettert. Der Ausstieg verläuft entlang von Latschen, quert die Materialseilbahn und führt in ca. 1 Stunde zur Bettelwurfhütte. Da dieser Klettersteig mit einem gesamten Höhenunterschied von 1.000 m und einer Gehzeit von 4,5 Stunden eine sehr alpine Tour darstellt, werden an die Begeher neben dem Können auch besondere Anforderungen an die Kondition gestellt. Wir empfehlen neben der richtigen Ausrüstung unbedingt eine umfassende Tourenplanung vorzunehmen. Getränke und Proviant sollen mitgenommen werden.

Kurzbeschreibung:
Gesamtaufstiegszeit: 5,5 h, Höhenunterschied: 300 + 1.000 m, Zustieg: 45 + 20 min.Klettersteig: 3 h, Länge: 1.300 m, Höhenunterschied: 600 m Schwierigkeit: einige C-Stellen, überwiegend A und B Ausstieg: 1 h zur Bettelwurfhütte Abstieg: 2 + 1/2 h über den AV-Weg 222. Den Klettersteig nicht im Abstieg benützen! Benützungszeit: 1. Mai bis 1. November

Karte

Blauer Marker = Ausgangspunkt
Grüner Marker = Bestätigtes Ziel (POI)
Gelber Marker = Unbestätigtes Ziel eines Users

Roter Track = Aufstieg
Blauer Track = Abstieg / Abfahrt

Bilder zur Tour

Ein wunderschöner Blick ins Halltal zum Großen Lafatscher 2.696 m am Beginn des Klettersteiges.
Es folgt ein einfacher Einstieg in den Klettersteig. Kurz darauf kommt die Schlüsselstelle C. Wer diese nicht problemlos schafft sollte hier umkehren.
Die Schlüsselstelle mit vielen Tritten und Klammern zu Beginn der Tour.
Nach der Schüsselstelle geht es dann meistens leichter weiter. Der Klettersteig ist aber lange und sonnseitig. Daher bei heißen Temperaturen genügend zu trinken mitnehmen.
Immer der Wand entlang mit luftigen Tiefblicken ins Halltal.
Eine Seilbrücke über eine eindrucksvolle Schlucht darf natürlich nicht fehlen.
Das Highlight der Tour mit einer luftigen natürlichen Steinbrücke. Wie lange hält die noch? :-)
Nach der Seilbrücke geht es über Platten aufwärts. Die Sicht ist freier, hier kann es im Sommer oft unangenehm heiß werden. Daher ist die Tour besonders in den Morgenstunden zu empfehlen.
Entlang der Gratkante fügt sich der Klettersteig angenehm ins Gelände.
Flachere und steilere Passagen wechseln sich ab.
Herrlich die Ausblicke bei schönem Wetter, hier ein Tiefblick ins Halltal im Hintergrund die Tuxer Alpen.
Im oberen Teil wird es dann gemütlicher. Aber Achtung vom Ausstieg benötigt man noch ca. eine Stunde bis zur Hütte.
Dann ist aber endlich die Bettelwurfhütte erreicht. Ein schönes Gefühl wenn ein Klettersteig auf einer Alpenvereinshütte endet.
Die Bettelwurfhütte, der Adlerhorst im Karwendelgebirge www.bettelwurfhuette.at.