Kesselspitze 2.720 m

Stubaier Alpen

Werner Flörl
Schitour
MITTEL

Tourdaten

Datum der Tourenbegehung:
20.02.2021
Aufstieg:
Länge: 5.00 km Höhenmeter: 1426 hm Dauer: 03:30 Std.
Abstieg:
Länge: 5.00 km Höhenmeter: 1426 hm Dauer: 01:00 Std.
Ausrichtung der Tour: Südost

Beschreibung

Start der Tour:

Trins beim Weiler Bichl 1.281 m

Charakter der Tour:

Steile Frühjahrsskitour mit sehr breiten Karen eingebettet zwischen Kesselspitze und Peilspitze. Mit einer guten Kondition ausgerüstet ist die Kesselspitze ein wahres Vergnügen. Die Skitechnik sollte bei diesem Aufstieg beherrscht werden. Im steilen Gelände geht es in vielen Spitzkehren bergauf.

Beschreibung:

Zustieg: Vom Parkplatz am Weiler Bichl in Trins entlang der Forststraße Richtung Burgwald (Bez. auf der AV-Karte). Im Dunkeln muß man hier aufpassen, das man die Abzweigung nicht versäumt. Hier also Richtung Nordwesten aufsteigen bis wir die großen Talkessel erreichen. Ab hier git es zwei Möglichkeiten für den Aufstieg. Entweder Richtung Kalbenjoch 2.225 m weiter und vüber die Kugelwand aufsteigen oder den klassischen Aufstieg in der großen breiten Südostmulde links der Kugelwand aufsteigen. Der weitere Verlauf des Aufstieges ist logisch da rechts und links von steilen Hängen begrenzt.
Abfahrt: Die Abfahrt wie beim Aufstieg über sehr schöne Firnhänge hinunter zum Burgwald und weiter zum Ausgangspunkt. Oder
Abfahrt Variante1: Man quert im oberen Teil zur Kugelwand hinüber und fährt dort dem Gratverlauf hinunter. Dieser Bereich ist ein wenig flacher als der klassische Anstieg, hat daher oftmals nach langen Schönwetterperioden noch Pulverschnee.
Abfahrt Variante 2: Im Bereich der Kugelwand sehr steil hinunter Richtung Kalbenjoch und entlang der Falschweralm hinunter zum Burgwald und weiter zum Ausgangspunkt.

Karte

Blauer Marker = Ausgangspunkt
Grüner Marker = Bestätigtes Ziel (POI)
Gelber Marker = Unbestätigtes Ziel eines Users

Roter Track = Aufstieg
Blauer Track = Abstieg / Abfahrt

Bilder zur Tour

Sonnenaufgang über der hohen Burg, bei Frühjahrsbedingungen muss man zeitig unterwegs sein.
Blick zum Aufstiegsgelände, links der Bildmitte sieht man einen Teil der Kugelwand.
Links von dem Felskopf (Kugelwand) befindet sich der Aufstieg. Die Lawinentätigkeit beschränkt sich meistens auf die späten Vormittagsstunden (Je nach Temperatur). In diesem Beispiel sind wir bereits um 10 Uhr abgefahren. Lawinentätigkeit vom Foppmandl.
Aufstieg im 30 Grad steilen Gelände. Auf dem Bild sieht man die erste Schlüsselstelle hier ist es über 70 Hm an die 35° steil.
Blick retour in vielen Spitzkehren geht es nach oben.
Die beiden Tourengeher nun im steilsten Abschnitt im unteren Teil der Tour.
Nach der Schlüsselstelle folgt eine flacherer Anstieg, bevor es im 35 Grad steilen Gelände weitergeht.
Die Schlüsselstelle im zweiten Abschnitt bevor es auch hier flacher wird (aber dann immer noch an die 30 Grad steil). Man quert hier rechts hinaus zur Kugelwand. (Nicht im Bild)
Bei der Kugelwand geht es dann in einer lange Querung hinüber zur Kesselspitze.
Am Grat entlang, links die Abfahrtsspuren meist im guten Pulverschnee, weiter unten dreht der Hang auf Südost und geht dann in Firn über.
Hier bereits bei der Abfahrt über die Kugelwand. Bei der Kesselspitze gibt es 3 Abfahrtsvarianten. Links über den steilen Südosthang hinunter (Wie Aufstieg) über die Kugelwand (hier im Bild) oder rechts der Kugelwand Richtung Kalbenjoch.
Heute bin ich über die Kugelwand abgefahren, im Bild zwei Tourengeher die vom Kalbenjoch aufgestiegen sind.
Bei der Abfahrt hier noch Tourengeher im Aufstieg die eindeutig zu spät unterwegs sind (Im Frühjahr nicht optimal und daher gefährlicher).
Ein Tourengeher noch im Aufstieg um 10:30 Uhr. Dann riskiert man eine hohe Lawinengefahr. Frühzeitiger Aufbruch bringt im Frühjahr hohe Sicherheit.

Aktuelle Verhältnisse zu dieser Tour