Zirmkogel 3.278 m

Ötztaler Alpen

Werner Flörl
Schitour
SCHWER

Tourdaten

Datum der Tourenbegehung:
20.02.2021
Aufstieg:
Länge: 4.90 km Höhenmeter: 1363 hm Dauer: 03:30 Std.
Abstieg:
Länge: 4.90 km Höhenmeter: 1363 hm Dauer: 01:00 Std.
Ausrichtung der Tour: Südost

Beschreibung

Start der Tour:

Obergurgl 1.910 m

Charakter der Tour:

Der Zirmkogel ist nicht immer möglich. Diese Tour ist anhaltend steil und nur von wenigen Flachstücken unterbrochen. Somit eine klassische Frühjahrsskitour, beachten muß man den sehr steilen ersten Südosthang. Die gesamte Tourenplanung sollte auf diesen Hang ausgelegt sein, damit man hier nicht zu spät abfährt. Sonst ist der Zirmkogel ein einsames Skitourenziel, der nur wenig Besuch bekommt mit einem wunderbaren Ausblick auf die Hochwilde.

Beschreibung:

Zustieg: Von Obergurgl 1.920 m folgen wir den Weg 902 der Alpenvereinskarte Ötztaler Alpen 30/1 bis zum Spitzigen Stein 2.042 m. Vom Spitzigen Stein steigt man Richtung Norden auf einer Rappe aufwärts. Man quert zunächst die Südosthänge im flachsten Bereich und erreicht das Marchbächle 2.144 m (Bez. AV-Karte). 50 Meter danach steigt man Richtung Nordwesten in vielen Spitzkehren hinauf auf eine Höhe von 2.500 m. Hier ereicht man ein sehr schönes Plateau. Nun Richtung Norden weiter in das Lochkar 2.570 m. Ab hier wird das Gelände wieder steil, wir verwenden für den Austieg das rechte Kar von den sogenannten Platten (Siehe AV-Karte). Wir erreichen ein Falchstück des Loobkares 2.762 m. Von hier steigen wir mit Sicherheitsabstand entlang der Wände des Schwarzkkögele sehr steil aufwärts bis wir auf 2.944 m wieder ein Falchstück erreichen.
Weiterer Zustieg Variante 1: Von hier weiter auf den Loobferner aufsteigen und Richtung Südwesten auf den Gipfel.
Weiterer Zustieg Variante 2: Vom Flachstück auf 2.944 m zunächst Richtung Süden weiter und dann eine sehr steile Mulde in vielen Spitzkehren aufwärts zum Punkt 2.981 m der AV-Karte. Bei optimalen Bedingungen ist die Abfahrt über die steile Nordflanke ein Genuß. Am höchsten Punkt geht es dann unschwierig über den Ostrücken aufwärts zum Zirmkogel.
Abfahrt: Im oberen Teil wie bei den beiden Varianten des Zustieges beschrieben. Im unteren Teil hält man sich dann an die Beschreibung des Aufstieges.

Karte

Blauer Marker = Ausgangspunkt
Grüner Marker = Bestätigtes Ziel (POI)
Gelber Marker = Unbestätigtes Ziel eines Users

Roter Track = Aufstieg
Blauer Track = Abstieg / Abfahrt

Bilder zur Tour

Sonnenaufgang über den Schalfkogel 3.540 m
Hier bereits in der steilen Südostflanke. Tourenplanung immer auf den ersten Hang ausrichten. Nicht zu spät abfahren.
Noch einmal der steile erste Hang.
Auf 2.500 m Seehöhe erreicht man dann flache Böden.
Hier ein Blick auf das Aufsteigsgelände im Lochkar. Wir sind entlang der Wände des Schwarzkögele aufgestiegen (Bildmitte). Links im Bild sieht man unsere Abfahrtsspur, diese ist nur bei sicheren Verhältnissen möglich.
Hier sind wir bereits am höchsten Punkt 2.981 m (AV-Karte) der Karschneide aufgestiegen. Ein sehr schöner aber 35 Grad steiler Nordhang. (Siehe Beschreibung Variante 2.)
Nach der Karschneide geht es dann wieder in angenehmer Steigung weiter zum Zirmkogel 3.281 m
Der Gipfel des Zirmkogel mit einer Wetterstation.
Herrliher Ausblick auf den Hinteren Seelenkogel 3.472 m (Links der Bildmitte) und der Hohen Wilde 3.461 m (Rechts der Bildmitte).
Bei der Abfahrt kann man dann zwischen 2 Varianten wählen, hier die Variante 1 der Beschreibung.
Heute gute Bedingungen erwischt. Abfahrt am Loobferner ins Loobkar.
Wunderbar einsam das Loobkar im Hintergrund der Hohe First 3.405 m.
Im Loobkar kann man meistens zwischen Pulverschnee und Firnverhältnissen wählen, je nach Abfahrtsvariante.
Hier haben wir aus zeitlichen Gründen den Nordosthang gequert (Damit wir beim Schlußhang nicht zu spät dran sind). Schöner wäre es diesen bis in den Karboden (Lochkar) abzufahren und einen kurzen Gegenanstieg in Kauf zu nehmen.